Der Vorstand

Susanna Suhlrie (Vorständin)

Susanna Suhlrie hat als Unternehmensentwicklerin viel mit Themen wie Gründung, außerfamiliärer Nachfolge sowie inhabergeführter Unternehmerschaft zu tun. Sie hat lange Jahre im Controlling gearbeitet und hat keine Angst vor Zahlen.

Das in den Bilanzen jedoch viele Werte, die Unternehmen schaffen, noch nicht abgebildet werden und andererseits ökologische und soziale Schäden, außen vor bleiben, soll sich ändern.
Der Austausch zu diesen Themen führte sie in die Regionalwert-Welt.

Von Anfang an engagierte sich Susanna im Initiativteam und nahm sich der geschäftsführenden Aufgaben an.
Seit Gründung ist sie vom Aufsichtsrat zur Vorständin der Regionalwert AG Bremen & Weser-Ems bestellt.

Das Team

Portrait von Caroline Seevers
Carolin Seevers (Koordinatorin RegioWert)

Carolin Seevers ist engagierte ökologische Landwirtin durch und durch. Nach dem Abitur begann sie ihre Ausbildung als Landwirtin auf einem Bioland- und demeter Betrieb, die sie 2021 erfolgreich abschloss. Eine Übernahme als Managerin für die Milchviehherde folgte.

2022 gründete sie gemeinsam mit ihrem Vater den BuschHof Osterholz, der nach Bioland-Richtlinien heimische Schweine hält. Für unser Projekt RegioWert ist Carolin seit Mai 2024 als Koordinatorin zuständig.

Portait von Jutta Benken
Jutta Benken (Koordinatorin RegioWert)

Aufgewachsen auf einem Milchviehbetrieb im Landkreis Cloppenburg liegt Jutta Benken die Landwirtschaft quasi im Blut. Als Diplomingenieurin für Agrarwirtschaft hat sie bereits deutschlandweit auf verschiedenen Biobetrieben gearbeitet.

2023 erwarb sie in Hude einen Resthof, den sie seither ökologisch bewirtschaftet und als Bildungsprojekt nutzt. Ihre vielfältige praktische Erfahrung bringt sie außerdem als Wertschöpfungskettenentwicklerin beim Landkreis Oldenburg ein. Dort leitet sie seit 2011 Projekte zum kommunalen Wasserschutz und Ökolandbau. Seit Oktober 2024 ist Jutta zusätzlich als Netzwerk Koordinatorin für unser RegioWert Projekt tätig.

Portrait vom Lisa Metz
Lisa Merz (Öffentlichkeitsarbeit)

Lisa Merz hat einen Studienabschluss in Sprach- und Kulturwissenschaften von der Universität Oldenburg. Bei der Regionalwert AG Bremen & Weser-Ems übernimmt sie seit November 2024 die Betreuung der Social Media Kanäle, erstellt Texte und kreiert visuelle Medien.

Lisa Merz setzt sich aktiv für die Sichtbarmachung von Menschen mit Behinderungen sowie gegen Diskriminierungsstrukturen ein. In ihrer Freizeit schreibt sie kreative Texte, liest viel und engagiert sich als Teil der LGBTQ+ community.

Portrait von Krisin Laurenz
Kristin Laurenz (Koordinatorin EAT)

Nach dem Abschluss in Sonderpädagogik sowie Kunst & Medien an der Universität Oldenburg war sie im In- und Ausland in der Umweltbildungs- und Kinderrechtsarbeit tätig. Sie ist leidenschaftliche Gärtnerin mit Erfahrung auf Bioland- und demter-Betrieben. Ihre Verbindung zur Natur, das Interesse an der Innenwelt eines Menschen sowie die Lust, schöpferisch und gestalterisch tätig zu sein, fließen stets in ihre Arbeit ein.

Seit März 2025 ist Kristin als Projektkoordinatorin für das Projekt „EAT – gemeinsam regional genießen“ im Bereich der Informations- und Bildungsarbeit tätig.

In ihrer Freizeit begleitet Kristin Geflüchtete und unterrichtet Yoga.

Der Aufsichtsrat

Hauke Rehme genannt Schlüter -Aufsichtsrats-vorsitzender

Hauke Rehme-Schlüter wohnt mit seiner Frau im Osnabrücker Land, wo der studierte Informatiker einen innovativen Bioladen betreibt, der großen Wert auf regionale Produkte und die Unterstützung kleiner landwirtschaftlicher Betriebe legt. Neben dem Job als Betreiber des Bioladens ist er Geschäftsführer eines StartUps, welches sich auf die Digitalisierung regionaler Wertschöpfungsketten konzentriert.

Das Vorantreiben eines regionalen Netzwerkes mit den Werten der Regionalwertidee hat ihn von Anfang an überzeugt. Beim Aufbau dieses Netzwerkes möchte er mit Engagement und Kontakten helfen, um die Region Bremen & Weser-Ems noch lebenswerter zu machen.

Stefan Rother stellv. Aufsichtsrats-vorsitzender

Als Bioberater und überzeugter Netzwerker bereichert uns Stefan Rother mit seiner langjährigen, vielfältigen Expertise aus der Lebenmittelbranche. Von Anfang an als Gründungsaktionär unterstützt er die Regionalwert AG und wir freuen uns sehr ihn als Aufsichtsrat gewinnen zu können.

Mehr zu Stefan Rother findet ihr auf www.puregoodfood.de

Paul Vollmer

Paul Vollmer hat das Thema „enkeltaugliche Landwirtschaft“ besonders inspiriert – er hat acht Enkelkinder. Nach seiner aktiven Zeit in der Immobilienwirtschaft unterstützt er ehrenamtlich den Aufbau einer regionalen Wertschöpfungskette gemäß der Regionalwert- Idee. Die Gründung einer Bürgeraktiengesellschaft ist für ihn überzeugend, um ein Netzwerk entsprechend dem Motto „vom Acker bis zum Teller“ aufzubauen und Bürger:innen die Chance zur Mitwirkung in ihrer Region zu geben.

Björn Becker

Björn Becker aus Bremen ist vielseitig engagiert und in vielen ehrenamtlichen Kontexten unterwegs. Daneben ist er immer noch auch für die beckerholding in der Geschäftsführung als Ansprechpartner zur Stelle und verbindet Menschen, Themen und Werte  auf bodenständige praktikable Art und Weise. Schön für uns, dass er auch noch Zeit und Herz im Engagement für unsere Sache mit einbringt. Als Unternehmer ist es ihm Anliegen sich für  nachhaltige Zukunftsfähigkeit und Soziales Engagement  in unserer Region zu kümmern.

Martin Clausen

Martin Clausen ist seit 1986 aktiver demeter- Landwirt und bewirtschaftet in der Nähe von Bremen seinen Hof mit Schwerpunkt auf Feingemüseanbau unter Glas. Rinder, Bienen, Hofladen, Wochenmarkt und saisonale Mosterei gehören mit dazu.

1991 hat er mit 4 anderen Biobauern aus der Region in Bremen einen Großhandel für Biolebensmittel gegründet.

Zur Zeit läuft, gemeinsam mit 3 jungen Landwirt:innen, der Aufbau eines neuen, vielfältigen Biohofes, da der jetzige Betriebsstandort wegen eines Straßenbauprojektes aufgegeben werden muss.

Die Organe

Das oberste Organ einer Regionalwert AG ist die Hauptversammlung der Aktionäre und Aktionärinnen. Die Aktionär:innen wählen in der Hauptversammlung den Aufsichtsrat und dieser benennt den Vorstand der Regionalwert AG, der die Geschäfte der Aktiengesellschaft führt. Der Aufsichtsrat kontrolliert den Vorstand und vertritt die Interessen der Aktionärinnen und Aktionäre. Des Weiteren unterstützt er den Vorstand beim Aufbau der regionalen Wertschöpfungsketten und bei den Kapitalerhöhungen. Der Vorstand schlägt dem Aufsichtsrat Investitionen bzw. Beteiligungen an Betrieben vor. Diese werden gemeinsam in den Aufsichtsratssitzungen diskutiert und der Aufsichtsrat muss den Beteiligungen dort zustimmen. Auf der jährlichen Hauptversammlung berichten Vorstand und Aufsichtsrat den Aktionärinnen und Aktionären über die Geschäfte und Tätigkeiten der Regionalwert AG.